
Beschaffung bei CapEx-Projekten – Team „Innoproc“ spart KI gestützt CO2 und somit Kosten für große Bauprojekte. KI-unterstützte LV-Kontrolle vermindert Baunachträge.
Bauen wird immer kosteninsiver. Behörden und gesetzliche Vorgaben treiben die Kostenspirale zugunsten des CO2 Einsparens immer weiter. Mitarbeiter/Facharbeiter/Handwerker werden in allen Bereichen benötigt – gerechterweise steigen die Löhne. Wie kann ein Bauherr/Architekt hier noch Einsparungspotentiale erwirken? Immer entscheidender – der Einkauf. Spezialisten für die Beschaffung kommen ins Spiel. Einkaufsmanager, welche mit Teams effiziente Lösungen suchen, um Kosten zu senken und Lieferketten zu sichern. Ausgebildet, spezialisiert und effizient.
Dagegen sprechen traditionell gewachsene Strukturen. Bauherren, Architektenbüros, Generalunternehmen sind schwer von eingefahrenen Strukturen abzubringen. Entscheider und Mitarbeiter sind an festgelegte Abläufe „gewohnt“. Vorgaben, welche sich in den vergangenen Jahren bewährten.
Der Einkauf unterliegt dem CFO. Natürlich möchte ein Leiter Einkauf regelmäßig Erfolgsmeldungen vortragen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es ganz bestimmte Vorgehensweisen. Ausschreibungen, Vergabequoten (Punktesystem), erste Auswahl, finale Auswahl, Verhandlungsgespräche und die finale Verhandlung zur Unterschrift. Ganze Abteilungen sind damit beschäftigt. Als Repräsentant eines verarbeitenden Unternehmens für ungiftige Bauprodukte durfte ich dieses Prozedere einige Male begleiten.
Oftmals werden die aktuellen Gesetze (ab 2020 inkraft) in den kaufmännischen Abteilungen unwissentlich nicht beachtet. Dies führt jedoch zu Haftungsfragen für den Bauherren.
>> Mantelverordnung, GewerbeabfallG, DeponieG, Bundesbodenschutz- u. AltlastenVO
>> KrWG, RecyclingVO, Abfallrichtlinie, Bevorzugungspflicht von ungiftigen Produkten (§ 45 KrWG)
>> WasserhaushaltsG und TrinkwasserVO
Im Einkauf gilt immer noch: der günstige Preis. Danach wird entschieden.

Von Beratern chemischer Bauprodukte begleitet zu werden.
Durch meine Verbandsarbeit für einen Hersteller eines ungiftig Bauproduktes darf ich an Mitgliederversammlung, Neujahrsempfängen, Frühjahrsempfängen, Sommerfeste oder Herbstfeste teilnehmen. Meine Neugierde packt mich jedes Mal und ich befrage Geschäftsführer sowie Vorstände zur Verwendung von giftigen Chemiebauprodukten. Die hochgiftigen Produkte werden gemäß der Bauvorschriften und Empfehlungen der DIBt verarbeitet. So erhalte ich Information direkt aus der Praxis und von der Basis.
Ich höre heraus: Die Mitarbeiter auf Baustellen sind an die zu verarbeitenden Bauprodukte „gewöhnt“. zB: „Wie es aus dem Eimer fließt, wie es verarbeitet wird“. Jedes Produkt verhält sich anders. Hat unterschiedlichste Zusammensetzungen. Kommt dieser Ablauf aus dem Rhythmus – kommt es zu Verzögerungen, Fehlern und somit zu nicht abrechenbare Veränderungen von Bauzeiten.
Diese Beispiele zeigen, wie wir in Deutschland Arbeits-Gewohnheiten leben. Das ist auch gut so. Profis und ihre Routine praktizieren gutes Handwerk aus. Die Kontrolle zeigt es immer wieder. Das ist einfach der Preis am Bau.
Unternehmen suchen nach Einsparungen
Die Innoproc hat sich mit ihren Teams nicht nur auf die Preis-Ersparnis spezialisiert. Beschaffungsmanager, Projektmanager stellen sicher, dass Materialien und Dienstleistungen termingerecht innerhalb des Budgets bereitgestellt werden. Sie betreuen das Bauprojekt bis zur Fertigstellung.
Thorsten Gareis: „Wir setzten uns in den vergangenen Jahren mit den Bedürfnissen unserer Kunden auseinander. Unser Team entwickelte konkrete Anwendungsschwerpunkte:
- Effiziente Beschaffungsstrategien: Maßgeschneiderte Strategien für die reibungslose Materialbeschaffung sowie Zugang zu Fachkräften.
- Risikominimierung: Notfallpläne und Diversifizierung der Lieferantenbasis, um Materialknappheit und Kosteninstabilität zu vermeiden.
- Projektmanagement: Sicherstellung reibungsloser Workflows, rechtzeitiger Vergaben und der Reduzierung von Projektverzögerungen.
- Nachhaltigkeit: Förderung ökologischer Verantwortung und nachhaltiger Beschaffungsmethoden. Über „Grenzwerte“ hinaus wird nach neuen, innovativen, vor allem nach ungiftigen Bauprodukten auf der ganzen Welt Ausschau gehalten.
- Fachkräftesicherung: Bereitstellung von interimistischen Fachexperten innerhalb kurzer Zeit, um den Fachkräftemangel in Projekten zu kompensieren.
- Aktuelle Gesetzgebung: Die KI integriert zur Absicherung des Bauherrn eine Kontrolle der neuesten Gesetze.
ESG-Kriterien als Beschaffungsstandard
ESG – entscheidend für die Beschaffung und das Lieferkettenmanagement. Unternehmen müssen ihre Investitionen nachhaltiger gestalten – aus regulatorischer Sicht als auch aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen.
- Environmental (Umwelt):
- Auswahl von Lieferanten mit CO2-reduzierten oder klimaneutralen Produktionsprozessen
- Förderung von recycelbaren Materialien und umweltfreundlichen Alternativen
- Unterstützung bei der Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch in der Lieferkette
- Social (Soziales):
- Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette
- Vermeidung von Kinderarbeit und Ausbeutung bei internationalen Zulieferern
- Implementierung von Diversity- und Inklusionsmaßnahmen in die Einkaufsstrategie
- Governance (Unternehmensführung):
- Transparente und ethische Beschaffungskriterien
- Berücksichtigung von Menschenrechten und Compliance-Vorgaben in Verträgen
- Nutzung von Lieferantenbewertungen und Audits, um Korruption zu verhindern
Durch diese Maßnahmen hilft Innoproc seinen Kunden, ESG-Vorgaben nicht nur einzuhalten, sondern aktiv in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.
Wie unterstützt Innoproc bei der EU-Taxonomie?
Das Klassifizierungssystem der EU legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Dies hat direkte Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen.
* Identifikation taxonomiekonformer Lieferanten: Innoproc hilft Bauherren, Architekten und Projektentwicklern, Lieferanten auszuwählen, welche Nachhaltigkeit umsetzen. Das Projekt wird förderfähig für nachhaltige Finanzierungen.
* Optimierung von Investitionsprojekten: Richtige Materialien, Technologien und Partner vorschlagen, welche den Anforderungen der EU-Taxonomie gerecht werden.
* Dokumentation & Reporting: ESG-Berichterstattung, somit kann bei Investoren, Behörden und Stakeholdern nachgewiesen werden, dass die Beschaffungsprozesse nachhaltigen Standards entsprechen.
* Risikominimierung: Eine frühzeitige Anpassung an die EU-Taxonomie vermeidet zukünftige Strafen oder Restriktionen für Unternehmen bei Investitionen und Finanzierungen.
Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen sowie Gewerken ist die Zukunft.
Die KI wird die Kommunikation sowie Entwicklung im Zusammenspiel mit einzelnen Abteilungen, zum Beispiel Ingenieure, Architekten und Einkauf von Grund auf neu strukturieren.
Die automatisierte Fehlerprüfung von Leistungsverzeichnissen (LV) mit dem „Innoproc KI-Assistenten“ bietet Architekten und Bauingenieuren erhebliche Vorteile, insbesondere hinsichtlich Effizienz, Qualitätssicherung und rechtlicher Absicherung. Die KI analysiert das LV basierend auf der Bauverordnung und anderen relevanten Normen.

Lösung mit Innoproc KI-Assistenten:
Kostensicherheit durch präzisere Leistungsbeschreibungen und realistische Mengenangaben.
Vermeidung von teuren Nachträgen durch fehlende oder unklare Positionen.
Unterstützung bei der Optimierung der Ausschreibung, indem die Innoproc KI-Assistenten potenziell kostensparende Alternativen vorschlägt.
Das war für ein spannendes Kennenlernen der Arbeit des Teams Innoproc und vor allem lehrhaftes Erlebnis. Möchte gern die Kosten- und vor allem CO2-einsparenden „Innoproc KI-Assistenten“ empfehlen.
Geschäftsführer Thorsten Gareis berichtete mir zusätzlich, dass bis zu 8% eingespart werden können. In Einzelfällen haben sich weit höherer Einsparungen ergeben.
Ich durfte ihm auch von meiner Recherche zu ungiftigen Bauprodukten berichten und somit wurde wieder ein weiterer Schritt in die „EntChemisierung“ vorangeschritten. So können die Innoproc KI-Assistenten das Zusammenspiel zwischen den oben genannten neuen Gesetzen, Projektentwicklern, Bauherren, Architekten sowie Bauingenieuren erbringen und somit dem politischen Willen „Nachhaltigkeit am Bau“ gerecht werden. Aktueller kann es nicht gehen.
Ansprechpartner
linkedin.com/in/thorsten-gareis-b87477143, instagram.com/innoproc_gmbh, linkedin.com/company/innoproc
Thorsten Gareis, Wirtschaftssenator h.c., Gründer & Geschäftsführer, +49 9571 7583580, thorsten.gareis@innoproc.de
Innoproc GmbH, Kronacher Str. 22, 96215 Lichtenfels
©Fotograf Porträt im Titelbild: Christian Kruppa – „Leidenschaft für die Fotografie“ – Schwerpunkte in Eventdokumentation, Portraitfotografie und Fotoreportage. Kunden aus Wirtschaft, Politik, Verbänden – AmCham Germany, Boeing, Noerr LLP, BDA – Bundesverband der Arbeitgeberverbände, Scholz and Friends, BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie, Loreal, Redken, DIN – Deutsches Institut für Normung, Mc Donalds Deutschland, SPD Bundestagsfraktion, PrinzMedien Holding, City Stiftung Berlin, Wirtschaftsrat der CDU, Unit Zürn, StöbeMehnert, Bundesministerium der Finanzen, Union Investment, Volksbank.
Kommentar schreiben
0 Kommentare zu diesem Beitrag